- Possen treiben
- ((often with about or around) to act like a fool or playfully: Stop fooling about!) fool
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Possen (Sondershausen) — Possen Blick auf das Jagdschloss und den Possenturm von Südosten Höhe … Deutsch Wikipedia
Possen — Der Possen ist ein denkmalgeschütztes Ensemble aus Gebäuden und einer Parkanlage des 18. und 19. Jahrhunderts. Es befindet sich 3,5 km südlich von Sondershausen auf einer Hochfläche (420 m NN) der Hainleite in Thüringen. Possen bei Sondershausen… … Deutsch Wikipedia
Possen — Possenreißerei; Possenreißen; Clownerie; Clownerei * * * Pọs|sen 〈Pl.〉 Spaß, Schabernack, Unfug ● Possen reißen; Possen treiben [→ Posse] * * * Pọs|sen <Pl.> [spätmhd. possen = reliefartiges, figürliches Bildwerk, dann: verschnörkeltes,… … Universal-Lexikon
Possen — »derber Streich, Unfug«: Das Substantiv ist seit dem 15. Jh. (spätmhd. possen) bezeugt, zuerst als Bezeichnung für verschiedene reliefartige und figürliche Bildwerke an Bauwerken (wie Brunnen und dgl.), dann insbesondere für das verschnörkelte,… … Das Herkunftswörterbuch
Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Posse(n) — frühneuhochdeutsch ›bosse, posse‹ = Figur, Zierat, Beiwerk an Kunstdenkmälern, besonders Scherzfigur an öffentlichen Brunnen. Possen reißen (später Possen treiben) ist ursprünglich das Entwerfen solcher Scherzfiguren auf dem Reißbrett; seit dem… … Das Wörterbuch der Idiome
Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Posse — 1. Die Posse ist aus, lasst den Vorhang fallen, sagte Rabelais, und starb. Holl.: Laat vallen de gordijn, de klucht is uit, zei Rabelais, en hij ging naar de andere wereld. (Harrebomée, I, 417b.) 2. Ich achte der Possen nicht, sagte der Bischof,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
tändeln — tạ̈n|deln 〈V. intr.; hat〉 1. mit jmdm. tändeln spielen, scherzen, flirten 2. mit Nichtigkeiten die Zeit totschlagen [zu mhd. tenten „Possen treiben“; → Tand] * * * tạ̈n|deln <sw. V.; hat [Iterativbildung zu spätmhd. tenten = Possen treiben, zu … Universal-Lexikon
Posse, die — Die Posse, plur. die n, Diminut. das Pößchen, Oberdeutsch Pößlein, eine scherzhafte Geberde, oder Rede, welche bloß zur niedrigen Belustigung dienet; daher dieses Wort jetzt allemahl in einem nachtheiligen Verstande gebraucht wird, dagegen es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
tandeln — tạn|deln 〈V. intr.; hat; bair. österr.〉 mit Altwaren handeln [→ Tand] * * * tạ̈n|deln <sw. V.; hat [Iterativbildung zu spätmhd. tenten = Possen treiben, zu ↑ Tand]: a) etw. mehr in spielerisch leichter als in ernsthafter Weise tun, ausführen … Universal-Lexikon